Geschäftsbedingungen

1. Einleitende Bestimmungen

1.1. Betreiber
Der Online-Shop unter www.e-bonsai.de (im Folgenden „Online-Shop“ genannt) wird von Bonsai centrum s.r.o. Libčany 137, 50322, eingetragen im Handelsregister des Bezirksgerichts Hradec Králové, Abteilung C, Aktenzeichen 21155, Firmenidentifikationsnummer: 27474640, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer CZ27474640 (im Folgenden als „Verkäufer” oder „Betreiber” bezeichnet), Bankverbindung: Fio bank 2501704697/2010.

1.2. Käufer
1.2.1. Käufer ist jeder Besucher des Online-Shops, unabhängig davon, ob er als Verbraucher oder als Unternehmer handelt (im Folgenden als „Käufer” bezeichnet).
1.2.2. Verbraucher ist ein Käufer, der eine natürliche Person ist und bei Abschluss und Erfüllung des Vertrags nicht im Rahmen seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt (im Folgenden als „Verbraucher” bezeichnet).
1.2.3. Ein Unternehmer ist ein Käufer, der kein Verbraucher ist. Unternehmer ist auch jede Person, die Verträge im Zusammenhang mit ihrer gewerblichen, handwerklichen oder ähnlichen Tätigkeit oder in Ausübung ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit abschließt, oder eine Person, die im Namen oder auf Rechnung eines Unternehmers handelt (im Folgenden als „Unternehmer” bezeichnet).

1.3. Allgemeine Geschäftsbedingungen
1.3.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden als „AGB” bezeichnet) regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die sich im Zusammenhang mit oder auf der Grundlage eines Kaufvertrags ergeben, der zwischen dem Verkäufer und dem Käufer über einen Online-Shop (im Folgenden als „Kaufvertrag” bezeichnet) geschlossen wird.
1.3.2. Die AGB sind Bestandteil des Kaufvertrags. Sofern im Kaufvertrag oder in dessen Anhängen nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist oder die Gültigkeit bestimmter Bestimmungen dieser AGB durch den Kaufvertrag oder eine andere ausdrückliche Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer ausgeschlossen oder anderweitig geändert ist, gelten diese AGB für die gegenseitigen Beziehungen zwischen den Vertragsparteien.
1.3.3. Rechtsverhältnisse zwischen dem Verkäufer und dem Käufer, die nicht ausdrücklich in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt sind, unterliegen den einschlägigen Bestimmungen des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., dem Bürgerlichen Gesetzbuch. Die Rechtsverhältnisse zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher unterliegen außerdem dem Gesetz Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung.
 

2. Abschluss des Kaufvertrags, Transport und Zahlung

2.1. Angebot von Waren
Die über die Website des Online-Shops angebotenen Waren sind ein Angebot von Waren, das nur zu Informationszwecken dient. Das Angebot von Waren gilt nicht als Angebot zur Lieferung von Waren im Sinne des § 1732 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches, und der Betreiber ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über die angebotenen Waren abzuschließen.

2.2. Bestellung
2.2.1. Der Käufer kann eine Bestellung über das Formular auf der Website des Online-Shops aufgeben. Bei der Erstellung einer Bestellung über das Formular wählt der Käufer zunächst die Waren aus, an denen er interessiert ist. Nach Auswahl der gewünschten Menge, der Versandart (siehe Artikel 2.4.1.) und der Zahlungsart (siehe Artikel 2.5.1.) bestätigt der Käufer seine Bestellung und gibt damit ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Käufer und dem Betreiber ab.
2.2.2. Mit dem Absenden der Bestellung bestätigt der Käufer, dass er diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen hat und ihnen vollständig zustimmt.

2.3. Abschluss des Kaufvertrags
2.3.1. Der Betreiber verpflichtet sich, das Angebot des Käufers zum Abschluss eines Kaufvertrags (Bestellung) anzunehmen, sofern dieses Angebot nicht im Widerspruch zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen steht und der Betreiber keinen konkreten Grund zu der Annahme hat, dass der Käufer den Kaufvertrag nicht erfüllen wird. Der Betreiber bestätigt die Annahme des Angebots durch eine Nachricht an die E-Mail-Adresse des Käufers.
2.3.2. Das Vertragsverhältnis zwischen dem Betreiber und dem Käufer kommt mit der Zustellung der Auftragsbestätigung zustande, die der Betreiber an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse des Käufers sendet.
2.3.3. Die Kosten, die dem Käufer durch die Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstehen (z. B. Kosten für die Internetverbindung oder Telefonate), trägt der Käufer.

2.4. Transportart
2.4.1. Sofern im Kaufvertrag nichts anderes vereinbart ist, bestimmt der Verkäufer die Art der Lieferung der Ware. Wird die Transportart auf Wunsch des Käufers vereinbart, trägt der Käufer das mit dieser Transportart verbundene Risiko, einschließlich etwaiger zusätzlicher Kosten für die gewählte Transportart.
2.4.2. Der Betreiber verpflichtet sich, den Käufer über den Versand der Ware an die vom Käufer bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse zu informieren.
2.4.3. Der Versand der bestellten Ware erfolgt an die vom Käufer bei der Bestellung angegebene Adresse. Der Betreiber behält sich das Recht vor, die Kosten für den Versand der Ware gemäß der aktuellen Preisliste des Transportunternehmens zum Preis der Bestellung hinzuzurechnen.
2.4.4. Bei Versand der Ware ins Ausland behält sich der Betreiber das Recht vor, zusätzliche Kosten für den Versand ins Ausland zum Standardversandpreis hinzuzurechnen.

2.5. Zahlungsart
2.5.1. Der Betreiber bietet folgende Zahlungsarten an: Zahlung per Kreditkarte über das Zahlungsportal GoPay, Banküberweisung nach Abschluss der Bestellung, Nachnahme bei Erhalt der Ware durch den Spediteur, Barzahlung bei persönlicher Abholung an der Ausgabestelle des Betreibers.
2.5.2. Bei Auswahl der Online-Zahlung per Kreditkarte wird der Käufer nach Abschluss der Bestellung auf einen Zahlungsserver eines Drittanbieters weitergeleitet, wo er die erforderlichen Zahlungsdaten eingibt. Nach Überprüfung der Gültigkeit wird die Bestellung bestätigt und der Kaufpreis vom Konto des Käufers abgebucht.
2.5.3. Bei Auswahl der Zahlung per Banküberweisung überweist der Käufer den Preis der Bestellung vor deren Bearbeitung auf das Bankkonto des Verkäufers. Zur Bearbeitung der Bestellung ist die Angabe eines variablen Verwendungszwecks erforderlich, der der Bestellnummer entspricht und dem Käufer nach Abschluss der Bestellung mitgeteilt wird. Bei Zahlung der Ware per Banküberweisung gilt der Kaufpreis als an dem Tag gezahlt, an dem der entsprechende Betrag auf dem Konto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
2.5.4 Bei Zahlung per Nachnahme bei Erhalt der Ware durch den Spediteur behält sich der Betreiber das Recht vor, die Kosten für die Nachnahme zum Bestellpreis hinzuzurechnen.
2.5.5. Alle Änderungen, einschließlich Preisänderungen im Online-Shop, bleiben vorbehalten. Der Preis gilt zum Zeitpunkt der Bestellung.
2.5.6. Die Preise der angebotenen Waren und Dienstleistungen verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer. Sofern der Preis nicht ausdrücklich ohne Mehrwertsteuer angegeben ist.

2.6. Rechte und Pflichten aus dem Abschluss des Kaufvertrags
2.6.1. Der Betreiber ist verpflichtet, die bestellte Ware zum vereinbarten Preis an den Käufer zu liefern, und der Käufer ist verpflichtet, die Ware anzunehmen und den Kaufpreis zu zahlen.
2.6.2. Bei einem Verstoß gegen die Bestimmungen des Kaufvertrags oder der Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch den Käufer behält sich der Betreiber das Recht vor, vom Kaufvertrag zurückzutreten. In diesem Fall ist der Käufer verpflichtet, dem Betreiber alle mit seiner Bestellung verbundenen Kosten zu erstatten, insbesondere die Kosten für den Versand der Ware, sofern der Käufer diese nicht annimmt.
2.6.3. Der Käufer ist verpflichtet, insbesondere bei der Bestellung von Waren richtige und wahrheitsgemäße Angaben zu machen. Die für den Abschluss des Kaufvertrags erforderlichen Angaben des Käufers gelten als richtig, wenn sie vom Verkäufer als solche anerkannt werden.
2.6.4. Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer nicht an Verhaltensregeln im Sinne des § 1826 Abs. 1 lit. e BGB gebunden.
2.6.5. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von § 1765 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
2.6.6. Alle Mitteilungen des Verkäufers können an die im Benutzerkonto angegebene oder vom Käufer in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden.

2.7. Geschenkgutscheine und Rabattcodes
2.7.1. Bei der Bestellung kann der Käufer die Codes eingeben, die auf den vom Betreiber gemäß seinen Regeln bereitgestellten gekauften Geschenkgutscheinen und Rabattcodes enthalten sind.
2.7.2. Sofern vom Betreiber nicht ausdrücklich anders angegeben, gelten für Geschenkgutscheine und Rabattcodes: sie können nicht wiederholt verwendet werden; sie können nicht miteinander kombiniert werden.
2.7.3. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag aus irgendeinem Grund oder einer sonstigen berechtigten Rückgabe von Waren, die der Käufer auf der Grundlage eines Rabattcodes vom Verkäufer erworben hat, hat der Käufer nur Anspruch auf Rückerstattung des tatsächlich für den Kauf der Waren gezahlten Betrags. Der Verkäufer kann entscheiden, ob und in welcher Höhe er dem Käufer einen neuen Rabattcode ausstellt.
2.7.4. Hat ein Geschenkgutschein oder Rabattcode eine begrenzte Gültigkeitsdauer, ist der Käufer berechtigt, den Geschenkgutschein oder Rabattcode nur vor dessen Ablauf zu verwenden. Der Verkäufer gewährt keine Geld- oder sonstige Entschädigung für den nicht genutzten Wert des Geschenkgutscheins oder Rabattcodes.
2.7.5. Geschenkgutscheine und Rabattcodes können nicht gegen Bargeld eingetauscht werden. Wenn der Käufer Waren zu einem Preis erwirbt, der unter dem Wert des Geschenkgutscheins oder Rabattcodes liegt, hat er keinen Anspruch auf Rückerstattung des Wertes des Geschenkgutscheins oder Rabattcodes oder auf einen neuen Geschenkgutschein oder Rabattcode für den Restwert des ursprünglichen Geschenkgutscheins oder Rabattcodes.
2.7.6. Wird ein Geschenkgutschein oder Rabattcode unter Verstoß gegen die Regeln des Betreibers für die Verwendung solcher Geschenkgutscheine und Rabattcodes verwendet, hat der Betreiber das Recht, den so verwendeten Geschenkgutschein oder Rabattcode abzulehnen und vom abgeschlossenen Kaufvertrag zurückzutreten. Bei Unklarheiten in der Auslegung der Regeln gilt die vom Betreiber festgelegte Auslegung.
 

3. Lieferung der Ware

3.1. Lieferzeit
3.1.1. Der Betreiber verpflichtet sich, die Ware so schnell wie möglich an den Käufer zu versenden. Die Lieferzeit, sofern für die Ware angegeben, dient nur zu Informationszwecken und ist für den Betreiber nicht bindend.
3.1.2. Der Betreiber haftet nicht für Schäden, die durch Verzögerungen beim Versand oder bei der Lieferung der Waren aus irgendeinem Grund entstehen.

3.2. Transport, Lieferung und Abnahme der Waren
3.2.1. Der Käufer erwirbt das Eigentum an den gekauften Waren mit deren Abnahme. Mit der Abnahme der Waren geht auch die Gefahr der Beschädigung der Waren auf den Käufer über.
3.2.2. Die Lieferung umfasst einen Kaufbeleg für die Ware, der das Verkaufsdatum, die Beschreibung der Ware, den Kaufpreis und die Angaben zum Verkäufer enthält. Auf Wunsch sendet der Verkäufer dem Käufer einen Steuerbeleg in elektronischer Form zu.
3.2.3. Nach Erhalt der Ware vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Ware zu überprüfen und etwaige Mängel unverzüglich dem Spediteur zu melden. Bei Beschädigungen der Verpackung, die auf einen unbefugten Zugriff auf die Sendung hindeuten, wird empfohlen, die Annahme der Sendung zu verweigern.
3.2.4. Reklamationen bezüglich mechanischer Beschädigungen der Ware, nicht konformer Ware usw., die bei Erhalt der Sendung vom Spediteur nicht erkennbar waren, müssen vom Käufer unverzüglich nach ihrer Feststellung geltend gemacht werden. Der Betreiber haftet nicht für Transportschäden, wenn der Käufer diese nicht unverzüglich gemäß den Absätzen
3.2.3. und 3.2.4. dieser Geschäftsbedingungen meldet.
3.2.5. Ist aus Gründen, die der Käufer zu vertreten hat, eine wiederholte Lieferung der Ware oder eine Lieferung in einer anderen als der in der Bestellung angegebenen Weise erforderlich, ist der Käufer verpflichtet, die Kosten für die wiederholte Lieferung der Ware oder die Kosten für eine andere Lieferart zu tragen.
 

4. Rücktritt vom Kaufvertrag

4.1. Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Käufer
4.1.1. Wenn der Kaufvertrag im Fernabsatz (über einen Online-Shop) geschlossen wird, hat der Verbraucher gemäß § 1829 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches das Recht, innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen und ohne Vertragsstrafe vom Vertrag zurückzutreten. Die zurückgesandte Ware muss vollständig, unbeschädigt, nachweislich unbenutzt und mit den Originaletiketten versehen sein.
4.1.2. Wenn der Verbraucher dem Betreiber innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 Tagen mitteilt, dass er vom Vertrag zurücktritt, ist der Kaufvertrag von Anfang an hinfällig. Zum Widerruf des Vertrags kann der Verbraucher das mit der gekauften Ware erhaltene Widerrufs- und Reklamationsformular verwenden. Das Formular sollte mindestens den Vor- und Nachnamen des Käufers, die Bestellnummer, die Beschreibung der Ware und die Kontonummer für die Rückerstattung enthalten.
4.1.3. Die Frist für den Widerruf des Kaufvertrags innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 Tagen gilt als gewahrt, wenn der Verbraucher innerhalb dieser Frist eine Erklärung an den Verkäufer sendet, dass er den Vertrag widerruft.
4.1.4. Tritt der Verbraucher innerhalb der gesetzlichen 14-tägigen Frist vom Kaufvertrag zurück und sind die zurückgesandten Waren unvollständig, fehlen Originaletiketten oder sind sie nachweislich benutzt oder beschädigt, ist der Betreiber zu Schadenersatz durch den Verbraucher berechtigt und kann die daraus resultierende Schadenersatzforderung einseitig mit der Forderung des Verbrauchers auf Rückerstattung des Kaufpreises gegenüber dem Betreiber verrechnen. In einem solchen Fall erstattet der Betreiber dem Verbraucher nur den geminderten Kaufpreis.
4.1.5. Der Verbraucher nimmt zur Kenntnis, dass er gemäß § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuches in den dort genannten Fällen vom Kaufvertrag nicht zurücktreten kann, insbesondere bei der Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers angefertigt oder auf seine Person zugeschnitten sind, bei der Lieferung von Waren, die einer schnell verderbenden Beschaffenheit unterliegen, sowie bei Waren, die nach der Lieferung mit anderen, nicht vermischbaren Gütern untrennbar vermischt wurden, Waren in versiegelter Verpackung, die der Käufer aus hygienischen Gründen nicht zurückgeben kann (z. B. Unterwäsche und Badebekleidung), Lieferungen von Audio- oder Videoaufnahmen oder Computerprogrammen, wenn deren Originalverpackung beschädigt ist, oder Lieferungen von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten. 4.1.6. Wenn der Käufer von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, hat er die vom Verkäufer erhaltenen Waren unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen nach dem Widerruf des Vertrags, an den Verkäufer zurückzusenden oder zu übergeben, einschließlich aller Teile und Zubehörteile.
4.1.7. Tritt der Verbraucher den Kaufvertrag rechtmäßig zurück, ist der Unternehmer verpflichtet, alle Zahlungen, einschließlich der Kosten der Lieferung der Waren in Höhe der Kosten der günstigsten angebotenen Lieferart, unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Widerrufs, auf das Bankkonto des Verbrauchers oder in bar an der Adresse der Niederlassung zurückzuzahlen. Der Verkäufer erstattet dem Verbraucher die erhaltenen Zahlungen nur dann auf andere Weise, wenn der Verbraucher dem zugestimmt hat und wenn dem Verbraucher dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen.
4.1.8. Wenn der Verbraucher vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Betreiber nicht verpflichtet, die erhaltenen Zahlungen an den Verbraucher zurückzuerstatten, bevor der Verbraucher die Ware zurückgegeben hat oder nachweist, dass die Ware an den Betreiber zurückgesandt wurde.
4.1.9. Wenn der Käufer ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurücktritt und die Ware dennoch an den Betreiber zurücksendet, wird die Ware nicht angenommen oder auf Kosten des Verbrauchers zurückgesandt.
4.1.10. Wird dem Käufer zusammen mit der Ware ein Geschenk überlassen, kommt der Geschenkevertrag zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unter der Bedingung zustande, dass bei Widerruf des Kaufvertrags durch den Käufer der Geschenkevertrag über das Geschenk unwirksam wird und der Käufer verpflichtet ist, das überlassene Geschenk zusammen mit der Ware an den Verkäufer zurückzugeben.

4.2.Rücktritt vom Kaufvertrag durch den Betreiber
4.2.1. Der Betreiber achtet auf eine gute Orientierung auf dem Markt für die verkauften Waren, jedoch können in Ausnahmefällen Situationen eintreten, in denen er die bestellten Waren nicht zu den im Kaufvertrag vereinbarten Bedingungen liefern kann. Der Betreiber behält sich daher das Recht vor, in solchen Fällen vom Kaufvertrag zurückzutreten.
4.2.2. Der Betreiber hat auch das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn sich die Preise des Lieferanten der bestellten Waren erheblich geändert haben, wenn sich die Preise für den Transport der Waren erheblich geändert haben oder wenn der Betreiber feststellt, dass die Waren versehentlich zu einem falschen Preis angeboten wurden und der Käufer die entsprechende Änderung des Kaufvertrags, d. h. eine Erhöhung des Warenpreises oder eine Erhöhung der Transportkosten, nicht akzeptiert hat.
4.2.3. Der Käufer erkennt an, dass der Verkäufer berechtigt ist, vom Kaufvertrag mit dem Käufer zurückzutreten, der eine seiner Verpflichtungen aus einem früheren Vertragsverhältnis mit dem Verkäufer wesentlich verletzt hat. Eine wesentliche Verletzung eines früheren Vertragsverhältnisses gilt für die Zwecke des Rücktritts vom Vertrag als Verhalten im Sinne des § 2002 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
4.2.4. Tritt der Betreiber vom Kaufvertrag zurück, ist er verpflichtet, den Käufer unverzüglich unter der von ihm bei der Bestellung angegebenen E-Mail-Adresse zu informieren. Er ist außerdem verpflichtet, dem Käufer den vollen Kaufpreis der Ware zu erstatten, sofern dieser bereits bezahlt wurde.  


5. Rechte bei mangelhafter Leistung

5.1. Die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien hinsichtlich der Rechte bei mangelhafter Leistung richten sich nach den einschlägigen allgemein verbindlichen Vorschriften (insbesondere §§ 1914 bis 1925, §§ 2099 bis 2117 und §§ 2161 bis 2174 des Bürgerlichen Gesetzbuches) und dem Verbraucherschutzgesetz.
5.2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Ware bei der Lieferung frei von Mängeln ist. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer insbesondere dafür, dass die Ware zum Zeitpunkt der Übernahme durch den Käufer
  • die Ware die von den Vertragsparteien vereinbarten Eigenschaften aufweist und, in Ermangelung einer Vereinbarung, die Eigenschaften aufweist, die vom Verkäufer oder Hersteller beschrieben wurden oder die der Käufer aufgrund der Art der Ware und der von ihnen durchgeführten Werbung erwarten kann,
  • die Ware für den vom Verkäufer angegebenen Verwendungszweck oder für den Zweck geeignet ist, für den Waren dieser Art üblicherweise verwendet werden,
  • die Ware in ihrer Beschaffenheit oder Ausführung dem vereinbarten Muster oder Modell entspricht, wenn die Beschaffenheit oder Ausführung nach einem vereinbarten Muster oder Modell bestimmt wurde,
  • die Ware in der richtigen Menge, Größe oder dem richtigen Gewicht geliefert wurde und
  • die Ware den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
5.3. Der Verbraucher ist berechtigt, sein Recht aus einem Mangel, der an Verbrauchsgütern auftritt, innerhalb der gesetzlich festgelegten Frist, d. h. 24 Monate ab Erhalt, geltend zu machen. Ist die Frist, innerhalb derer die Ware genutzt werden kann, auf der verkauften Ware, auf ihrer Verpackung, in den der Ware beigefügten Anweisungen oder gemäß anderen gesetzlichen Bestimmungen angegeben, gelten die gesetzlichen Bestimmungen über die Gewährleistung. Tritt ein Mangel innerhalb von 6 Monaten nach Erhalt auf, wird davon ausgegangen, dass die Ware bereits bei Erhalt mangelhaft war.
5.4. Der Käufer kann seine Rechte aus mangelhafter Leistung beim Verkäufer an dessen Geschäftsadresse entweder persönlich oder per Post oder einem anderen Zustelldienst geltend machen. Der Zeitpunkt, zu dem der Verkäufer die beanstandete Ware vom Käufer erhält, gilt als Zeitpunkt der Reklamation.
5.5. Bei der Ausübung des Rechts aus Mängeln ist der Käufer verpflichtet, den Abschluss des Kaufvertrags nachzuweisen. Zu diesem Zweck empfiehlt der Betreiber insbesondere die Vorlage einer Kaufbestätigung.
5.6. Der Käufer ist verpflichtet, den Verkäufer über den Mangel zu informieren, d. h. eine Beschreibung des Mangels an der Ware, für die er eine Reklamation geltend macht, zu liefern.
5.7. Der Käufer hat kein Recht auf Mängelansprüche, wenn er vor der Übernahme der Ware wusste, dass sie mangelhaft ist, oder wenn er den Mangel selbst verursacht hat.
5.8. Der Verkäufer oder sein Bevollmächtigter entscheidet über die Reklamation des Verbrauchers unverzüglich, in komplizierten Fällen innerhalb von 3 Werktagen. Diese Frist umfasst nicht die Zeit, die für die fachliche Begutachtung des Mangels je nach Art der Ware oder Dienstleistung erforderlich ist. Reklamationen von Verbrauchern, einschließlich der Beseitigung von Mängeln, sind vom Verkäufer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach der Reklamation, zu bearbeiten, sofern der Verkäufer und der Verbraucher keine längere Frist vereinbaren.
5.9. Lehnt der Betreiber die Reklamation nicht ab, stellt er dem Käufer eine Bestätigung über den Eingang der Reklamation aus, die unter anderem die Identifizierung des Betreibers und des Käufers, den Inhalt der Reklamation gemäß dem Käufer, die vom Käufer gewünschte Art der Bearbeitung der Reklamation, das Datum und den Ort des Eingangs der Reklamation sowie die Unterschrift des Mitarbeiters des Betreibers enthält.
5.10. Der Verbraucher hat Anspruch auf Erstattung der angemessenen Kosten, die ihm im Zusammenhang mit der Ausübung seines Rechts aus der mangelhaften Leistung entstanden sind.
5.11. Der Betreiber ist verpflichtet, den Käufer über die Beilegung der Beschwerde und die Art der Beilegung zu informieren, entweder an die vom Käufer in der Beschwerde angegebene E-Mail-Adresse oder über andere Kontaktdaten, die zur Benachrichtigung des Käufers über die Beilegung der Beschwerde verwendet werden können. In dieser Mitteilung gibt der Betreiber die Frist für die Abholung der beanstandeten Ware an.
5.12. Nimmt der Käufer die beanstandete Ware nicht innerhalb der vom Betreiber gesetzten Frist ab, ist der Betreiber berechtigt, angemessene Lagergebühren zu berechnen oder die Ware auf eigene Rechnung und auf Kosten des Käufers zu verkaufen. Der Betreiber hat den Käufer über dieses Vorgehen im Voraus zu informieren und ihm eine angemessene Nachfrist zur Abholung der Ware zu setzen.
5.13. Der Betreiber haftet nicht für direkte oder indirekte Verluste, Verletzungen oder Sachschäden, die durch einen Mangel der gelieferten Ware verursacht wurden, es sei denn, diese Verluste, Verletzungen oder Sachschäden wurden durch Fahrlässigkeit, Unterlassung oder Vorsatz seitens des Betreibers verursacht.


6. Schutz personenbezogener Daten

6.1. Die Verarbeitung personenbezogener Daten des Käufers unterliegt dem Gesetz Nr. 101/2000 Slg. über den Schutz personenbezogener Daten und über Änderungen bestimmter Gesetze in der jeweils gültigen Fassung.
6.2. Der Käufer erklärt sich mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten, darunter sein Vor- und Nachname, seine Wohnadresse, Identifikationsnummer, Steuernummer, E-Mail-Adresse, sein Geschlecht, seine Bankverbindung und Telefonnummer, einverstanden und erteilt seine Zustimmung zur Erhebung und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch den Betreiber zum Zwecke der Ausübung der Rechte und Pflichten aus dem Kaufvertrag, der Durchführung des Treueprogramms und der Führung des Benutzerkontos. Sofern der Käufer keine andere Option wählt, erklärt er sich mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer auch zum Zwecke der Zusendung von kommerziellen Mitteilungen an den Käufer einverstanden. Der Käufer erteilt seine Einwilligung zur Zusendung kommerzieller Mitteilungen freiwillig und kann diese jederzeit kostenlos über den am Ende der kommerziellen Mitteilung angegebenen Link widerrufen. Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten in ihrer Gesamtheit gemäß diesem Artikel ist keine Voraussetzung, die für sich genommen den Abschluss eines Kaufvertrags verhindern würde.
6.3. Der Käufer erkennt an, dass er verpflichtet ist, seine personenbezogenen Daten (bei der Registrierung, in seinem Benutzerkonto oder bei der Bestellung) korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben und den Verkäufer unverzüglich über Änderungen seiner personenbezogenen Daten zu informieren.
6.4. Der Verkäufer kann die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers einem Dritten als Auftragsverarbeiter übertragen.
6.5. Personenbezogene Daten werden auf unbestimmte Zeit in elektronischer Form automatisiert oder in gedruckter Form nicht automatisiert verarbeitet.
6.6. Ist der Käufer der Ansicht, dass der Verkäufer oder der Auftragsverarbeiter seine personenbezogenen Daten in einer Weise verarbeitet, die dem Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Freiheit des Käufers widerspricht oder gegen das Gesetz verstößt, insbesondere wenn die personenbezogenen Daten im Hinblick auf den Zweck ihrer Verarbeitung unrichtig sind, kann er:
  • den Verkäufer oder den Auftragsverarbeiter um eine Erklärung bitten,
  • vom Verkäufer oder Verarbeiter die Berichtigung der Situation verlangen.
6.7. Wenn der Käufer Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verlangt, muss der Verkäufer ihm diese Auskunft erteilen. Der Verkäufer hat das Recht, für die Erteilung der im vorstehenden Satz genannten Auskunft eine angemessene Gebühr zu erheben, die jedoch nicht höher sein darf als die Kosten für die Erteilung der Auskunft.
6.8. Der Käufer erklärt sich damit einverstanden, dass Informationen über die Waren, Dienstleistungen oder das Geschäft des Verkäufers an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet werden, und erklärt sich ferner damit einverstanden, dass der Verkäufer kommerzielle Mitteilungen an die E-Mail-Adresse des Käufers sendet.
6.9. Der Käufer erklärt sich mit der Speicherung von Cookies auf seinem Computer einverstanden. Der Käufer kann einzelne Cookies über die Einstellungen seines Webbrowsers manuell löschen, blockieren oder vollständig deaktivieren. Einzelne Cookies können auch nur für bestimmte Websites blockiert oder aktiviert werden.
 

7. Schlussbestimmungen

7.1. Die Kommunikationssprache zwischen dem Betreiber und dem Käufer sowie die Sprache des Kaufvertrags ist Tschechisch. Abgeschlossene Kaufverträge werden vom Betreiber in elektronischer Form archiviert und sind für andere Personen nicht zugänglich.
7.2. Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen aus irgendeinem Grund unwirksam oder unwirksam sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder des Kaufvertrags davon unberührt.
7.3. Der Betreiber kann den Wortlaut der Geschäftsbedingungen ändern oder ergänzen. Die geänderten Geschäftsbedingungen treten mit dem Tag ihrer Veröffentlichung in Kraft. Die Rechte und Pflichten des Betreibers und des Käufers, die vor dem Inkrafttreten der neuen Fassung der Geschäftsbedingungen entstanden sind, bleiben von der Änderung unberührt.
7.4. Enthält das durch den Kaufvertrag begründete Rechtsverhältnis ein internationales (ausländisches) Element, vereinbaren die Vertragsparteien, dass das tschechische Recht auf das Rechtsverhältnis Anwendung findet. Die Rechte des Verbrauchers aus allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften bleiben davon unberührt.
7.5. Der Verkäufer ist zum Verkauf von Waren auf der Grundlage einer Gewerbeberechtigung berechtigt. Die Gewerbekontrolle wird von der zuständigen Gewerbebehörde in ihrem Zuständigkeitsbereich durchgeführt. Die Aufsicht über den Bereich des Schutzes personenbezogener Daten wird von der Datenschutzbehörde ausgeübt. Die tschechische Handelsinspektion überwacht unter anderem die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung in einem bestimmten Umfang.
7.6. Die Vertragsparteien haben vereinbart, dass für alle Streitigkeiten zwischen dem Betreiber und dem Käufer die Gerichte der Tschechischen Republik zuständig sind. Streitigkeiten zwischen dem Betreiber und dem Verbraucher können auch außergerichtlich beigelegt werden. In diesem Fall kann sich der Verbraucher an eine außergerichtliche Streitbeilegungsstelle, wie z. B. die Tschechische Handelsinspektion, wenden oder die Streitigkeit online über die dafür vorgesehene ODR-Plattform beilegen. Vor der Inanspruchnahme einer außergerichtlichen Streitbeilegung empfiehlt der Betreiber dem Käufer, zunächst die E-Mail-Adresse info@bonsaicentrum.cz zu nutzen, um die Situation zu klären. 
 

Versand und Zahlungen

Derzeit versenden wir Waren über Česká pošta (Tschechische Post) oder PPL. Die Preise für die einzelnen Versandarten sind in den folgenden Tabellen aufgeführt.

Übersicht über die Versandkosten für die Tschechische Republik
PPL (Nachnahmegebühr 40 CZK) Vorauskasse Nachnahme Lieferzeit *
89 CZK 129 CZK 1-2 Tage
 
Übersicht über die Versandkosten für die Slowakei
PPL (Nachnahmegebühr 50 CZK) Vorauskasse Nachnahme Lieferzeit *
150 CZK 200 CZK 3-5 Tage


* Die angegebenen Lieferzeiten gelten nur für Werktage. Die meisten Transportunternehmen liefern nicht am Wochenende.

Zahlungen

Um maximale Kundenzufriedenheit zu gewährleisten, bieten wir derzeit vier Zahlungsmethoden für Waren an.

Übersicht über die verfügbaren Zahlungsmethoden
Nachnahme Zahlung an den Postboten/Kurier bei Erhalt des Pakets
Zahlung per Banküberweisung Wenn Sie sich für die Zahlung per Banküberweisung entscheiden, senden wir Ihnen zusammen mit Ihrer Bestellbestätigung eine Zahlungsanweisung per E-Mail zu. Achten Sie dann bitte darauf, dass Sie die richtige Kontonummer und den richtigen Verwendungszweck in Ihrem Online-Banking eingeben. Die Bestellung wird versandt, sobald die Zahlung auf unserem Konto eingegangen ist. Banküberweisungen dauern in der Regel maximal 24 Stunden (an Werktagen).


Bankverbindung
Fio banka a.s.
Bankkontonummer: 2501704697/2010


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@e-bonsai.de oder telefonisch unter (+420) 495585430 oder (+420) 734487130.
Gemäß dem Gesetz über Verkaufsbelege ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Quittung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die erhaltenen Verkäufe online bei der Steuerbehörde zu registrieren, oder im Falle eines technischen Ausfalls spätestens innerhalb von 48 Stunden.  

Kontakte

Die folgenden Kontaktdaten dienen der Kommunikation bezüglich Ihres Problems oder Ihrer Frage zum Beschwerdeverfahren.

Bonsai centrum s.r.o., Libčany 137, 50322

Tel.: (+420) 49 558 54 30  E-Mail: info@e-bonsai.de

In Libčany am 2. Oktober 2019